Erlebe einen Abend mit raffinierten Kombinationen aus Craftbeer und nordischen Köstlichkeiten.
Gemeinsam mit dem Team der Gaumenfreunde präsentieren wir euch in vier Runden feine Craftbiere gepaart mit nordischen Köstlichkeiten, Erlebe einen gemütlichen und kulinarischen Abend mit interessanten Fakten und Geschichten zu den zu den Bieren und Gerichten.
Wann: 19. November 2021, 18:30 Uhr Wo: Gaumenfreunde, Westerholz/Ostsee, Haffstraße 8, 24977 Westerholz
Preis: 39,00 € pro Person
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Hinweis: Es gilt die 3G-Regel. Teilnahme nur mit Nachweis der Impfung, Genesung oder aktuellem negativen Test.
Die Biere der jungen Brauerei aus Flensburg begleitet von nordischen Spezialitäten.
Die Jungs präsentieren neben ihrem Voyage Pale Ale und Chameleon India Pale Ale ihre neuste Kreation: MAIDEN – ein Helles nordischer Art mit mildem Bukett. Im Antrunk durchaus zitrusfruchtig, etwas spritzig und erfrischend dank der Aromahopfen Callista und Kazbek.
Zum Abschluss gibt es ein viertes Bier Deiner Wahl.
Wann: 11. September 2021 – 18:00 – 21:30 Uhr
Wo: Gaumenfreunde, Haffstraße 8, 24977 Westerholz/Ostsee
Anmeldung geschlossen.
[wpgmza id=“2″]
Wir präsentieren unsere Bier auf der Hamburger Beer Week 2021. Danke an Jens von Bunthaus für die Einladung. um 18:00 Uhr geht es los. Wir präsentieren unsere Biere und freuen auf den einen oder anderen Schnack mit Euch.
Also vormerken und Ticket sichern.
Wo: Bunhaus Schankraum, Kurdamm 24, 21107 Hamburg.
Ein sehr schmackhaftes Nebenprodukt bei der Bierherstellung ist der sogenannte Biertreber, der zum Ende des Maischprozesses, was im Läuterbottich übrig bleibt. Aus diesem Treber, der aus den wasserunlöslichen Bestandteilen des Malzes besteht, lässt sich sehr einfach ein hervorragendes und leckeres Brot backen. Nachfolgend findest Du ein einfaches Rezept.
Zeitaufwand: 🕒 15 min. Zubereitung, 1 Std. Teig gehen lassen, 50 min. backen
Du benötigst folgende Zutaten.
Guten Appetit 🙂
Danke für deinVerständnis
Deine Baltic Brewery Crew
Aufgrund von Coronavirus wurde das Event jetzt auf den 8. August 2020 verschoben. Weitere Aktualisierungen zum Status des Event werden hier in Kürze veröffentlicht.
Der Craft Beer Day Norderstedt findet am 8. August bereits zum 8. Mal statt. Inzwischen gilt er als feste Institution in der Craft-Beer-Szene und als Branchen-Hotspot im Norden. Kein Wunder also, dass der Craft Beer Day Norderstedt auch immer größer wird. In diesem Jahr haben sich gleich 32 Brauereien angemeldet, die ihre „Schätze“ präsentieren wollen. Das ist Rekord!
Neben exotischen, neuen, altbewährten und noch nie da gewesenen Bieren, sind für die feste Nahrung unterschiedliche Foodtrucks vor Ort, die zu Bier passende Speisen dabei haben. Probieren, diskutieren, kommunizieren – ein reger Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern, den Brauern und auch den Besuchern untereinander macht den Craft Beer Day Norderstedt zu einer besonders unterhaltsamen Veranstaltung.
Der 8. Craft Beer Day Norderstedt findet wie immer im Foyer des Kulturwerks statt. Wie im letzten Jahr wird der Innenhof draußen genutzt. Da stehen neben den Foodtrucks auch einige Brauereien (u.a. das Brauhaus Hopfenliebe). Neu ist, dass der Bereich überdacht ist und somit niemand fürchten muss, dass das Bier verwässert wird …
Veranstalter: Mehrzwecksäle Norderstedt GmbH, Jörg-Peter-Hahn-Platz 1, 22846 Norderstedt
[wpgmza id=“1″]
Tickets jetzt per E-Mail bestellen.
Die Jungs von Flash Bros aus Kiel haben uns einen Brautag lang begleitet und in Bildern festgehalten. Es sind wirklich tolle Fotos entstanden. Danke dafür.
Wir staunten nicht schlecht und waren hoch erfreut, als wir von unserer Kollegin aus dem Marketing die Anfrage bekamen, ob sie einen Blog-Artikel über uns schreiben darf. „Klar, warum nicht…“, dachten Paul und ich; umso begeisterter waren wir als wir erfuhren, dass der Artikel sich um unsere Passion und Craftbeer handeln wird.
The Baltic Brewery – Da braut sich was zusammen.
so titelt die Überschrift den Blog-Post. Der Text bringt kurz und prägnant unsere Passion und unseren Traum auf den Punkt. Danke, Annika! Wir finden diesen einfach super.
Nun wollen wir Euch diesen tollen Post natürlich nicht vorenthalten. https://www.mac-its.com/unternehmen/blog/blog-detail/the-baltic-brewery-da-braut-sich-was-zusammen/
Cheers,
Paul + Martin
Fangen wir mit der Übersetzung von Craftbeer an. „Craft“ bedeutet auf Deutsch soviel wie Handwerk und „Beer“- na, wer weiß es? richtig – Bier. Craftbeer kann man also als handwerklich gebrautes Bier beschreiben. Die Sorten sind geschmacklich intensiv, kunstfertig gebraut und haben einen neunen Biermarkt für sich entdeckt.
Craftbeer geht auf die 1970er zurück. Damals waren nämlich in den USA viele Biertrinker frustriert. Auf dem Markt gab es nur sogenanntes Industrie- und Massenbier, das sich kaum von einander unterschied. Für einen Biertrinker, der die Abwechslung oder auch hier und da mal eine Innovation in Sachen Geschmack des Bieres liebt, natürlich ein Graus. Dies breitete sich auch schnell in Großbritannien aus.
So fingen einige Bierliebhaber damit an ihr eigenes Bier zu brauen. Sie wurden zu Homebrewers und aus dem besten von ihnen entwickelten sich schnell Microbreweries.
Heute gibt es in den USA über 4.000 Craft-Brauereien, und in der Craft-Beer-Industrie sind über 100.000 Personen beschäftigt, die jährlich 18,3 Milliarden Liter Bier brauen. In Großbritannien hat die Craft-Beer-Revolution die Zahl der Brauereien auf über 2.000 erhöht.
Der Trend sein eigenes Craftbeer zu brauen schlug schnell Wellen und schwappte auch in andere Länder wie, Belgien, Skandinavien, Italien und nun auch nach Deutschland über.
IBU steht für International Bitterness Unit und ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit für die Bitterkeit von Bieren. Hiermit werden auch die sogenannten isomerisierenden Alphasäuren des Hopfens umschrieben. Der Wissenschaftler Glenn Tinseth hat die IBUs in einer typischen Wertetabelle beschrieben und mit den unterschiedlichen Biersorten verglichen.
Quelle: Wikipedia.de
Bier ist ein vielfältiges Getränk. Je nach Auswahl und Menge der Zutaten lassen sich vielfältige Geschmacksnuancen erbrauen. Eine wichtige Geschmackskomponente ist die Herbe oder auch Bitterkeit des Bieres. Diese Bitterkeit lässt sich nicht nur erschmecken sondern auch messen und bestimmen. Die Maßeinheit nach der die Bitterkeit des Bieres bestimmt wird, ist die International Bitterness Unit (IBU). Je höher der Wert, die so genannten Bittereinheiten, desto bitterer das Bier.
Verantwortlich für die Bitterkeit des Bieres ist der Hopfen. Genauer gesagt, sind es die im Hopfen enthaltenen Alphasäuren. Einfach gesagt, gibt eine Bittereinheit (BE) den Anteil der im Bier enthaltenen Alphasäure pro Liter wieder, wobei etwa 1 mg Alphasäure pro Liter Bier einer Bittereinheiten entsprechen. Die genaue Berechnung der Bittereinheiten ist jedoch weitaus komplexer.
Auch wenn ein hoher IBU-Wert für eine höhere Bitterkeit des Bieres spricht, lässt sich das subjektive Geschmacksempfinden doch durch eine höhere Zugabe von Malz verwirren. Das bedeutet, dass schwerere Biere mit höherem Malzgehalt einen höheren IBU-Wert aufweisen müssen, um die gleiche subjektive wahrgenommene Bitterkeit zu erreichen.
Liebe Kunden und Besucher. Wir haben in der Woche vor Ostern geschlossen. Ab dem 22.04.2025 stehen wir wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Timm & Martin von BALTIC.BEER
Dies schließt sich in 60Sekunden